Durch die zentrale Lage unseres Dorfes gibt es auch einige durch Wanderungen bzw. Radfahren schnell erreichbare Ausflugsziele in der Umgebung:
Auf einer Halbinsel am Großen Binnensee bei Groß Raden fand
man im Moorboden hervorragend erhaltene Eichenhölzer, inmitten eines
nur schemenhaft erkennbaren Walles - Teile einer Burgwallanlage, einer
Siedlung aus dem 9. und 10. Jahrhundert.
Die Warnower, ein Stamm der slawischen
Obotriten
soll hier gelebt haben. Ein Flechtwandhaus, in dem
einmal 200
Menschen gelebt haben, einen Einbaum, hölzerne Schalen, geschnitzte
Löffel, knöcherne Kämme, Schuhe, Körbe u.v.m. fanden
die Archäologen im Moor.
All dies ist rekonstruiert worden und man
kann die Atmosphäre der vergangenen Zeit auf sich wirken lassen. Wem
das allein nicht genügt hat die Möglichkeit, nach Voranmeldung
an Führungen teilzunehmen oder Fertigkeiten der alten Slawen zu erproben.
Mehr Infos unter:
www.kulturwerte-mv.de
Das Wasserkraftwerk
Zülow ist noch heute das größte Wasserkraftwerk Mecklenburg-Vorpommerns
und seit 1983 ein technisches
Denkmal . Es ging im Jahr 1924 ans Netz und wird heute noch genutzt. Zwei
Francisturbinen treiben
zwei Generatoren von jeweils 550 kW an
und nutzen das Gefälle von 22 Metern. Das Kraftwerk kann nach vorheriger
Vereinbarung besichtigt werden.
Das
Naturschutzgebiet Warnowdurchbruchstal eignet sich für kleine Spaziergänge
genauso wie für mehrstündige
Wanderung. Die Wanderung führt durch ein tiefes, steiniges Flusstal.
Empfehlenswert ist die Durchfahrt mit einem Kanu von Sternberger Burg nach
Eickhof. Kanuverleih in Sternberg, am Campingplatz oder im Kanucamp Sternberger
Burg.
Die Dabeler Windmühle (eine Galerie-Holländermühle) wurde 18 92 erbaut und ist heute ein anerkanntes "produzierendes, technisches Denkmal".
Der Boitiner Steintanz ist eine prähistorische Kult- und Begräbnisstätte der frühen Menschheitsgeschichte.
![]() |
Die mitten im Wald gelegene Anlage besteht aus
drei nebeneinander angeordneten Steinkreisen und einem vierten, etwas abseits
gelegenen Steinkreis mit ins-gesamt 30 bis zu mannshohen Menhiren.
Das Alter und eigentlicher Zweck dieses "Stonehenge von Mecklenburg" sind bis heute umstritten. Mehr Infos dazu: www.boitin.de |
![]() |
Sternberg ist eine Kleinstadt mit einem mittelalterlichen
Stadtkern und einer aus dem 13. Jahrhundert stammenden Stadtkirche. In
der Kirche findet man die letzte Walker Orgel Mecklenburgs und eine große
Freske, die die Einführung der Reformation darstellt.Die Stadtmauer
ist teilweise noch sehr gut erhalten.
Das Mühlentor ist als wesentlicher
Bestandteil der umgebenden Wallanlagen besonders sehenswert. Badestelle
und Bootsausleihe ergänzen das Ganze.
Schloss und Ernst Barlach sind mit dieser Stadt
eng verbunden.
Das Schloss, gebaut im 16.Jahrhunder im Renaissancestil,
beherbergt heute eine Kunst- und Kunsthandwerkssammlung sowie eine Jagdwaffenausstellung
der mecklenburgischen Herzöge.
Der Nachlass von Barlach wird von einer Stiftung unterhalten, die auch
Ausstellungen und Foren durchführt. Eines der berühmtesten Werke
ist das Güstrower Ehrenmal (auch als schwebender Engel bekannt) im
Güstrower Dom.
Eine interessante Neuigkeit ist der Natur- und Umweltpark am Stadtrand
von Güstrow. Hier erlebt man eine interessante Reise durch das nasse
Element. Ein Bach durchs Ausstellungszentrum gehört genauso dazu wie
der Aquatunnel und ein großes Freigelände.
Weitere informationen unter: www.guestrow
de und www.nup-guestrow.de